Winfried Kain

TERMIN
17.10.2025
| 09.00 – 13.00 und 14.00 – 18.00 Uhr

SPRACHE
deutsch

ECM- ECS PUNKTE
12,8 ECM,  ECS angefragt

TEILNAHMEGEBÜHR
190,00 Euro

VERANSTALTUNGSORT
IARTS Sitz- Crispistraße 15/A, 39100 Bozen

Zur Anmeldung

Beschreibung

Digitale Medien prägen zunehmend mehr die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen sowie den Alltag von Familien. In diesem Seminar erfolgt zunächst ein Überblick über aktuelle Befunde in Bezug auf Gaming, soziale Medien und problematische Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen. Darauf aufbauend werden Zusammenhänge mit der Entwicklung kognitiver, emotionaler sowie sozialer Fertigkeiten und diesbezügliche Implikationen für psychopathologische Prozesse vertieft. Differenzierungsmöglichkeiten zwischen adäquaten Nutzungsverhalten und problematischen Gebrauch sowie Abhängigkeit von digitalen Medien bei Kindern und Jugendlichen werden diskutiert. Abschließend werden Beratungsstrategien und unterschiedliche therapeutische Interventionen vorgestellt.

Das Seminar beinhaltet

  • Überblick über aktuelle Befunde zu Gaming, soziale Medien und problematische Internetnutzung bei Kindern und Jugendlichen.
  • Nutzung digitaler Medien und die Entwicklung von kognitiven, emotionalen und sozialen Fertigkeiten. Einflüsse digitaler Medien auf Peer-Prozesse.
  • Zusammenhänge und Wechselwirkungen zwischen dem häufigen Konsum digitaler Medien und spezifischen psychopathologischen Prozessen am Beispiel ausgewählter Störungsbilder wie ADHS, Störung des Sozialverhaltens, Depression, Angststörungen und Essstörungen.
  • Funktionsanalyse des digitalen Nutzungsverhalten und Differenzierung zwischen adäquatem Nutzungsverhalten und schädlichem Gebrauch sowie Abhängigkeit von digitalen Medien.
  • Beratungsstrategien und therapeutische Interventionen bei schädlichem Gebrauch und Abhängigkeit von Spielen und sozialen Medien.

Arbeitsmethoden

Vortrag, Diskussion, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Supervision

Zielgruppe

Psychologen, Psychotherapeuten, Fachkräfte aus psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Erhalten Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert.

Newsletter abonnieren